16 | Gute Pflege | 2_2025 | Der Innovation Hub ist nicht nur ein Gebäude, sondern die Verwirklichung einer Idee, die die Heimstiftung schon lange beschäftigt: die Vision eines zentralen Ortes für Innovation und Zukunftsgestaltung in der Pflege. Und es ist das Bekenntnis des Unternehmens zu gelebter Innovation. „Für uns bedeutet Innovation, mutig weiterzudenken, um die Lebensqualität der Menschen in unseren Einrichtungen zu verbessern“, sagt Dr. Judith Schoch, Leiterin des Instituts für Innovation, Pflege und Alter (IPA), die den Hub verantworten wird. Mit dem Richtfest wird für alle zum ersten Mal sichtbar, wie im Innovation Hub gearbeitet, geforscht und weitergedacht werden soll. Im kommenden Frühjahr werden einige Teams aus der Zentrale in den Innovation Hub ziehen. Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen: dem IPA, den Referaten Theologie und Ethik, Pflege und Alltagsbegleitung, Wohnen und Quartier, Markt und Umwelt sowie Europapolitik. Ziel ist es, dass sie ihre verschiedenen Themen und unterschiedlichen Arbeitsweisen und Perspektiven einbringen. Und dass aus diesem Zusammenspiel und vor dem modernen Hintergrund des Hubs echte Innovation möglich wird: indem sie diskutieren, ausprobieren, kritisch hinterfragen und vor allem mutig weiterdenken. Dafür entsteht mit dem neuen Gebäude im Innenhof der Zentrale auch ein neues Betriebskonzept, das auf drei Säulen basiert: Neue Arbeitsplätze Im Hub entstehen 16 moderne Arbeitsplätze für rund 30 Mitarbeitende verschiedener Fachbereiche. Das offene Raumkonzept mit Desksharing per App ermöglicht eine flexible Nutzung und intensiven Austausch. Ziel ist es, fachliche Themen und Innovationen bereichsübergreifend, schneller und kreativer voranzubringen. Future Lab Mit Inbetriebnahme des Innovation Hub wird die EHS-Musterwohnung im Stuttgarter PaulCollmer-Haus aufgelöst und durch ein Future Lab in der Zentrale ersetzt. Ob digitale Assistenzsysteme, Robotik oder Sensorik – das Future Lab schafft einen praxisnahen Rahmen, in dem Fachkräfte, Auszubildende und Führungskräfte Innovationen ausprobieren, erleben und mitgestalten können. Open Space Flexible Workshop-Räume mit moderner Technik können für agile Arbeitsformate und kreative Prozesse genutzt werden. Unterschiedliche Arbeitsbereiche wie Team Corners und Denkerzellen schaffen gezielte Arbeitsatmosphären. Eine Besonderheit ist das Thema Nachhaltigkeit. Denn der Innovation Hub wird ressourcenschonend gebaut und betrieben und dem KfW40-Standard entsprechen. Geplant sind eine Wärmepumpe auf dem Dach sowie eine Photovoltaikanlage, eine E-Ladestation für Fahrräder, eine Fassadenbegrünung und eine Teilholzfassade. Noch ist das Gebäude in Bau, was aber feststeht: „Wir wollen nicht nur mit der Zeit gehen. Wir wollen ihr einen Schritt voraus sein“, fasst Judith Schoch zusammen. Zukunft. — Einen Schritt voraus Die Heimstiftung erweitert ihre Zentrale in Stuttgart um einen Innovation Hub. Innovation Hub
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=