| Gute Pflege | 2_2025 | 17 „Wir wollen nicht nur mit der Zeit gehen. Wir wollen ihr einen Schritt voraus sein.“ Dr. Judith Schoch, Leiterin des Instituts für Innovation, Pflege und Alter (IPA) 3 Fragen an Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider Sitztreppe für Wo Treppenhaus 0,0 m² Wand für "Kunst am Bau" 14,8 m² Besprechung 21,1 m² Teeküche 7,4 m² Team Corner 9,7 m² Open Space 14,5 m² Workshopraum 18,6 m² Denkerzelle 2,3 m² 25/25 25/25 Bildschirm Whiteboard Küche (bauseits) Komponenten auf Rolle Theke auf Rollen (bauseits) Besprecher (bauseits) Regalfach/Schubladen Regalfach INNOVATION HUB Hackstr. 16/1 INNENRAUMKONZEPT BÜRO 3.OG WORKSHOPS 1.OG BÜRO 2.OG LIVING LAB EG NEBENRÄUME UG Blick auf Teeküche und Think Tank Sitztreppe für Workshops und Präsentationen Think Tank Treppenhaus 0,0 m² Wand für "Kunst am Bau" 14,8 m² Teeküche 7,4 m² Team Corner 9,7 m² Space m² Workshopraum 18,6 m² lle 25/25 Bildschirm Küche (bauseits) Komponenten auf Rolle Theke auf Rollen (bauseits) Besprecher (bauseits) aden Architekten Partnerschaft Stuttgart Fax 0711/64869-299 Tel. 0711/64869-200 70197 Stuttgart Rotebühlstr. 169/1 www.arp-stuttgart.de N HUB NRAUMKONZEPT ÜRO 3.OG OPS 1.OG ÜRO 2.OG LAB EG ÄUME UG 04.04.2025 Blick auf Teeküche und Think Tank Bodenbeschichtung EHS anthrazitgrau RAL 7012 Teppichboden Büro Kugelgarn 341 volcan Wandoberfläche, Decke + Treppe Beton sichtbar Alu-Glastüre + Stahlzarge RAL 7021 schwarzgrau HPL Türblatt Pfleiderer Kreide U11102 Holzsockel h=60mm weiss Beleuchtung Büros Schreinermöbel RAL Design 227.236.228 EHS Olive Wandfarbe weiß Rauhfaser 20 Pro Deckensegel Ecophone solo Küche Edelstahl Sitztreppe für Workshops und Präsentationen Think Tank Treppenhaus 0,0 m² Wand für "Kunst am Bau" 14,8 m² Besprechung 21,1 m² Teeküche 7,4 m² Team Corner 9,7 m² Open Space 14,5 m² Workshopraum 18,6 m² Denkerzelle 2,3 m² 25/25 25/25 Bildschirm Whiteboard Küche (bauseits) Komponenten auf Rolle Theke auf Rollen (bauseits) Besprecher (bauseits) Regalfach/Schubladen Regalfach Architekten Partnerschaft Stuttgart Fax 0711/64869-299 Tel. 0711/64869-200 70197 Stuttgart Rotebühlstr. 169/1 www.arp-stuttgart.de 04.04.2025 Blick auf Teeküche und Think Tank Bodenbeschichtung EHS anthrazitgrau RAL 7012 Teppichboden Büro Kugelgarn 341 volcan Wandoberfläche, Decke + Treppe Beton sichtbar Alu-Glastüre + Stahlzarge RAL 7021 schwarzgrau HPL Türblatt Pfleiderer Kreide U11102 Holzsockel h=60mm weiss Beleuchtung Büros Schreinermöbel RAL Design 227.236.228 EHS Olive Wandfarbe weiß Rauhfaser 20 Pro Deckensegel Ecophone solo Küche Edelstahl standen, das jetzt verantwortlich dafür ist, den Hub mit Leben zu füllen. Und das bedeutet konkretes Innovationsmanagement zu betreiben, die Innovationstreibenden aus der Heimstiftung und von externen Stakeholdern zusammenzubringen. New Work ist mehr als bunte Möbel und Open Space. Können die Teams, die einziehen, damit umgehen? Wir müssen am Mindset arbeiten und einen Kulturwechsel einleiten, das ist keine Frage. Aber New Work passiert nicht auf dem Papier. Die Teams, die im Hub zusammenarbeiten entscheiden nicht nur wie der Hub aussehen und die Workspaces ausgestattet werden sollen. Sie werden gecoacht und begleitet, um sich auf eine neue, agile und übergreifende Arbeitsweise einlassen zu können. Wir sind gespannt, welche Impulse sich daraus für unsere ganze Zentrale ergeben. Warum bauen wir einen eigenen Innovation Hub? Und wäre ein Pflegeheim nicht sinnvoller? Wer die Welt von morgen mitgestalten will, muss den Mut haben, heute zu investieren. Unser Innovation Hub soll ein Nukleus werden für unsere Zukunftsarbeit, der mit der Zentrale verschmilzt, uns agiler werden lässt und uns befähigt, selbst Trends in Sachen Pflege und Betreuung zu setzen. Ich bin überzeugt, dass Innovation uns allen nützt. Ein Gebäude ist noch keine Strategie. Wer sind die Innovationstreibenden und wie kommen sie in den Hub? Natürlich – das Gebäude ist das Ergebnis der Strategie. Ausgangspunkt war 2012 unser Innovationskonzept – daraus ist das IPA (Institut für Innovation, Pflege und Alter) ent-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=