Ausgabe 2/2025

| Gute Pflege | 2_2025 | 25 „Ich bin stolz auf das, was ich kann und darauf, was mir mein Beruf ermöglicht.“ Definitionsmöglichkeit für Stolz im Beruf andere und machen sie für Dinge verantwortlich. Um selbst den ersten Schritt zu machen und auf den anderen zuzugehen, aus der Konfrontation rauszugehen oder aus der Verletzung. Das erfordert, über seinen Schatten zu springen und da sind wir wieder beim Thema Haltung. Im Alltag kann es oft auch schon reichen, den ersten der vier Schritte zu praktizieren. Das ist ein guter Zeitpunkt, auf die vier Schritte einzugehen, die Sie jetzt schon mehrfach angesprochen hatten. Welche sind das? Der erste Schritt ist der, dass Rosenberg sagt, wenn wir etwas ansprechen, sollen wir beobachten statt bewerten. Bewerten heißt nämlich direkt in besser und schlechter einzuteilen, also Noten zu verteilen sozusagen. Besser ist, den Sachverhalt so neutral wie > > > Und wie beschreiben Sie diese Haltung? Die Haltung ist im Prinzip schnell erklärt. Rosenberg hat das immer am Beispiel zweier Tiere erklärt, die für verschiedene Verhaltensweisen stehen: Das eine Tier ist der Wolf. Er symbolisiert in dem Beispiel ein aggressives Tier, ein Raubtier. Das, was wir oft machen und was zu Konflikten führt, ist die so genannte Wolfssprache. Wolfssprache ist die Sprache, in der man immer auf den anderen zeigt und ihn dafür verantwortlich macht, dass es einem schlecht geht. Das zweite Tier ist die Giraffe. Sie symbolisiert die Gewaltfreie Kommunikation. Ich denke, sie wurde gewählt, weil sie das Tier mit dem größten Herz im Verhältnis zu ihrer Körpergröße ist. Die GFK zeigt nicht nur auf den anderen, sondern bringt die eigene Person mit ein. Wie geht es mir, wie fühle ich mich? Es geht also darum, sich selbst besser kennenzulernen und diese Erkenntnisse in die Kommunikation einzubeziehen. Im Grunde erfolgt das in vier simplen Schritten. Mit GFK kann man sich über Jahre befassen, um sie umfangreich zu erlernen. Ist die Anwendung aber auch für Laien möglich? GFK ist für jeden geeignet. Die Schritte sind erlernbar und gut anwendbar. Man muss eben die gewisse Haltung einnehmen, das bedeutet auch gewohnte Sichtweisen zu verlassen und das ist ein Prozess. Wir schieben gerne die Schuld auf Klaus Frommer-Eisenlohr, Leiter der Tübinger Akademie für Weiterbildung „Wolfssprache“ (aggressiv) und „Giraffensprache“ (mit großem Herz) Symbolik nach Marshall B. Rosenberg, Psychologe

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=