6 | Gute Pflege | 2_2025 | und dass damit auch die Verantwortung verbunden ist, sich als solches kontinuierlich zu positionieren. Kurzgesagt: „Alles, was wir sagen und tun, zahlt auf unser Image als Arbeitgeber ein. Unterm Strich ist es also auch eine Frage der inneren Haltung und des Mindsets. In Zeiten von Fachkräftemangel müssen auch wir uns um die guten Leute bewerben – und eine überzeugende Marke gehört dazu.“ All diese Ziele bedürfen echter Veränderung und die ist nur von innen möglich. Auch die Rahmenbedingungen im Beruf müssen stimmen. Deshalb setzt die Heimstiftung die bundesweit höchsten Personalschlüssel um, bezahlt nach Diakonietarif, bietet Fort- und Weiterbildungsprogramme an, fördert Innovation und engagiert sich auch politisch. „Aber gute Rahmenbedingungen allein machen kein gutes Image. Erst, wenn alle selbstbewusst für ihre Branche einstehen, wenn sie ihren Beruf mit Stolz vertreten, bekommt er die Relevanz, die er verdient. Und je relevanter die Pflege als Branche wird, desto besser können auch die Rahmenbedingungen werden“, erklärt Alexandra Heizereder. > > > Kampagne Die Kampagnenslogans Aus Fokusgruppengesprächen, Interviews und Umfragen mit zahlreichen Mitarbeitenden der EHS sind fünf Kampagnenslogans entstanden, die jeweils bestimmte Attribute zusammenfassen, auf die Mitarbeitende in der Altenpflege besonders stolz sein dürfen. Hinter jedem Spruch stehen also echte Inhalte. Im Überblick: „Du bist das Herz das mitfühlt.“ Weil Pflege kein Kuschelkurs ist, sondern echte Sozialkompetenz und Berufserfahrung braucht. Menschen in der Altenpflege pflegen Beziehungen zu Menschen, geben Sicherheit und entlasten Angehörige. „Du bist der Sachverstand, der hilft.“ Denn Pflegekräfte rufen Fachwissen sofort ab, können mit komplexen und neuen Situationen umgehen und bringen jungen Leuten Berufe bei. „Du bist die Schulter, die trägt.“ Im Pflegealltag geht es um Leben und um Sterben. Pflegekräfte schützen die Würde der Menschen, erhalten ihre Lebensqualität. Sie sind Organisationstalente und Beziehungsexperten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=