70 Jahre Evangelische Heimstiftung

Unter dem Motto „70 Jahre Gute Pflege in THE LÄND“ haben wir in der Evangelischen Heimstiftung am 28. Juli 2022 das 70jährige Firmenjubiläum gefeiert. Die Feier fand im Kursaal Bad Cannstatt für geladene Gäste statt. Es waren Führungskräfte der Heimstiftung sowie externe Partner und Wegbegleitende aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei. Aufgrund der aktuellen Pandemielage haben wir die Personenzahl begrenzt und ein entsprechendes Schutzkonzept mit Masken- und Testpflicht sowie Abstands- und Hygieneregeln aufgelegt. Die Veranstaltung wurde klimaneutral durchgeführt. Hier haben wir die wichtigsten Momente der Feier zusammengefasst – als Rückblick für alle Anwesenden und diejenigen, die nicht dabei sein konnten.

Übersicht

Gute Pflege – Part of The Länd

Wir sind Kooperationspartner der neuen Imagekampagne. Warum? The Länd und the Heimstiftung - beide gestalten Zukunft, aber das war nicht immer so:



Die Nachkriegszeit

Tausende entwurzelte Menschen suchen eine neue Heimat. Der Landesverband der Inneren Mission und das Evangelische Hilfswerk kümmern sich um das Nötigste: Essen, warme Kleidung und ein Dach über dem Kopf. Antonie Kraut, Herbert Keller, Theo Lorch, Gotthilf Vöhringer und andere evangelische Persönlichkeiten gründen am 15. Februar 1952 die Evangelische Heimstiftung e.V. und stiften damit Heimat.



Einrichtungen 50er Jahre

Gegründet wurde die Heimstiftung mit acht Einrichtungen von der Inneren Mission und vier Einrichtungen vom Hilfswerk der Landeskirche und mit Standorten, die es bis heute gibt: Kirchberg, Dettingen, Blaubeuren, Kloster Lorch, Dornstadt.

Vorsitzende ist Gründerin Dr. Antonie Kraut.



Das Wirtschaftswunder

Wunder gibt es immer wieder und wir Christen glauben auch noch daran. Wir wissen aber auch, dass sie uns meistens nicht in den Schoß fallen, sondern dass wir etwas dafür tun müssen. Der Wohlstand, das Vergessen, die einsetzende Selbstzufriedenheit, der Muff unter den Talaren führte zu ersten Protesten.



Einrichtungen 60er Jahre

Die EHS hat in den 60er Jahren mit dem Karl-Gerok-Stift den ersten Altenheimneubau eröffnet. Und außerdem Traditionshäuser gebaut wie das Michael-Hörauf-Stift in Bad Boll, das Haus auf der Waldau in Degerloch oder das Luise-Wetzel-Stift in Tübingen.



Pflege 50er und 60er Jahre

Die Pflege war geprägt von diesem Verständnis und auch diesen Erwartungen: "Satt und sauber", es warm haben und zufrieden sein. Die Heime waren eher Verwahranstalten; die "Insassen" hatten dankbar zu sein, dass sie versorgt wurden. Wie ist das heute? Wie weit sind wir auf dem Weg vom Insassen zum Kunden, der berechtigte Interessen und Ansprüche hat und viel Geld dafür bezahlt?





Die wilden Siebziger

Es gab die erste BUGA in Stuttgart und die leeren Autobahnen wie hier die A81, aber auch die RAF Fahndungsfotos prägen unser kollektives Gedächtnis.  Ist es nicht erstaunlich, wie Themen bleiben aber doch völlig anders sind. Fußball: Wer spielt heute noch so wie Vogts und Beckenbauer? Terror: Mit neuen Dimensionen und Ideologien. Energiekrise: Aber noch fahren die Autos.



Einrichtungen 70er Jahre

Auch in der EHS gab es Umbruch, der in erster Linie aber ein Aufbruch war mit immer mehr neuen Pflegeheimen, die heute noch unser Unternehmen prägen. Wie das Haus am Staufenberg in Heilbronn, aber auch unsere Flaggschiffe mit dem Haus im Schelmenholz in Winnenden oder dem Paul-Gerhardt-Stift in Giengen, das Robert-Breuning-Stift in Besigheim oder das Haus auf dem Wimberg in Calw.



Die Friedensbewegung

"Frieden schaffen ohne Waffen", rief man in der Menschenkette  - wie schnell sich jahrelange Wahrheiten ändern können. Das ist beim Thema Umwelt nicht der Fall. Damals haben es die Grünen mit dem späteren Ministerpräsidenten in den Landtag geschafft, weil sie die Grenzen des Wachstums richtig interpretiert haben. Aber spätestens, wenn wir uns die Tennisstunden vor dem Fernseher in Erinnerung rufen, entsteht es wieder, das Gefühl der Achtziger.



Einrichtungen 80er Jahre

In der Mitte dieses Jahrzehnts hat Kurt Ströbel den Vorsitz der EHS übernommen und gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer Albrecht Teichmann die EHS bis weit in die 90er Jahre hinein geprägt. Es gab eine weitere Wachstumsphase mit großen und bis heute bedeutenden Pflegeeinrichtungen der dritten Generation.



Pflege 70er und 80er Jahre

In diesen beiden Jahrzehnten ist in der Pflege viel passiert. Es gab einen ersten Schub der Professionalisierung, der vom Krankenhaus geprägt war, sozusagen von der „Großen Krankenpflege“. Dieser Blick auf die Menschen als Patienten, auf die Funktionspflege einer Station,  auf die Unfehlbarkeit der Ärzte und das Selbstverständnis der Hygiene hat die Altenpflege über Jahrzehnte geprägt.







Der große Aufschwung

Die 90er haben den Deutschen mit der Wiedervereinigung ein völlig neues Gefühl vermittelt, eine ganze Generation behält die Bilder des Mauerfalls im Kopf. Die zweite Marke auf diesem Chart, Norbert Blüm, hat für unsere Branche einen grundlegenden Wandel herbeigeführt: mit der Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung. 



Einrichtungen 90er Jahre

In der Heimstiftung waren die 90er Jahre ein Jahrzehnt der Konsolidierung – nach Jahren intensiver Bautätigkeit. 1995 hat Gudrun Hummel hat den Vorsitz des Vereins übernommen, 1997 Herr Wanning die Funktion des Hauptgeschäftsführers.



Pflege 90er und 2000er Jahre

In der Mitte dieses Jahrzehnts hat Kurt Ströbel den Vorsitz der EHS übernommen und gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer Albrecht Teichmann die EHS bis weit in die 90er Jahre hinein geprägt. Es gab eine weitere Wachstumsphase mit großen und bis heute bedeutenden Pflegeeinrichtungen der 3. Generation.





Die Nullerjahre

Die Bezeichnung Nullerjahre hat nichts mit den Bildern zu tun, die Sie erkennen mögen. Immerhin ist der VfB 2007 Deutscher Meister geworden. Auch Stuttgart 21 ist ganz gewiss kein Nullsummenspiel. Und auch wenn die Digitalisierung zur Hälfte mit Nullen und die Finanzkrise mit vielen verseckten Nullen zu tun, ist die Assoziation trotzdem falsch. 



Einrichtungen 2000er Jahre

Im Jahr 2000 hat unser Ehrenvorsitzender Helmut Mäule das Ruder im Aufsichtsrat übernommen und mit Wolfgang Wanning das EHS Schiff klar auf Wachstumskurs gebracht mit vielen kleinen wohnortnahen Einrichtungen Waldenbuch, Ilsfeld, Wahleim Ingersheim, Lenningen, Nehren und viele mehr.... Und, vielleicht eine der wichtigste Weichenstellungen: im Jahr 2007 den Verein EHS umgewandelt in eine GmbH.



Pflege der 10er und 20er

Der Trend zur Individualisierung schlägt durch. Aus Patienten und Bewohnern werden Kunden. Ambulante Wohngruppen ersetzen Pflegeheime, Wohngruppenmodelle im Pflegeheim werden ambulantisiert  und Menschen mit Pflegebedarf beziehen Pflegewohnungen. Die proaktive Rolle der Pflegeeinrichtungen im Quartier – eine Aufgabe, die uns Antonie Kraut schon in den 70ern mit ihrer Beiratsordnung auf den Weg gegeben hat.





Die Grünen Jahre

... nicht nur für unser Land – auch die EHS hat Anfang der 2010er Jahre das Grüne Segel ausgerufen und damit bis heute eine Marktführerschaft im Bereich der Nachhaltigkeit übernommen. Jeder der Gesundheitsminister hat sich durch eine einzigartige Kaskade von Pflegereform, Weiterentwicklungs- oder Verbesserungsgesetzen versucht einen Namen zu machen. Niemand hat es bislang geschafft ein Reformpaket auf den Weg zu bringen, das die Pflegeversicherung zukunftsfest macht. 



Einrichtungen 2010er Jahre

Dieser letzte Zeitstrahl zeigt die ungebrochene Dynamik unseres großartigen Unternehmens. Es gibt mit Kappelrodeck, Kehl, Albershausen, Deizisau usw. viele neue kleine Pflegeheime der fünfte Generation, die nach den WG-Modellen der EHS gebaut und betrieben werden. Sie sehen aber auch große Traditionshäuser wie Heidenheim, Bad Mergentheim und Bietigheim, die grundlegend saniert und konzeptionell nach den WG-Modellen neu aufgestellt wurden. Und sie sehen zehn neue Standorte mit unseren WohnenPLUS Residenzen, von Heidenheim bis Bad Wildbad und von Weikersheim bis Hochdorf.





Begegnungen

Es sind die Begegnungen zwischen unseren Kunden, pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und unseren Mitarbeitenden im Haupt- und Ehrenamt, in der Pflege, der Alltagsbegleitung und in vielen anderen Aufgabenbereichen. Martin Buber sagt: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“ Diese Begegnungen sind es, die Pflege so menschlich machen. Sie sind es aber auch, die den Pflegeberuf so schön machen. 



Die Zukunft

Auch wir in der EHS haben keine Glaskugel, die uns die Zukunft vorhersagt. Aber ein Strategierad, an dem wir ab und an drehen, wenn wir merken, dass sich der Wind ändert. Mit welchen Herausforderungen rechnen wir? Worauf müssen wir uns und unsere Unternehmen einstellen? Was müssen wir heute richtig gut machen, um in zehn Jahren noch besser dazustehen. Uns hilft der Blick auf Vision, Werte, Strategie, Organisation....



Die Zukunft

Zukunft und Krise – beides hat Tradition. Klimakrise, Personalkrise, Coronakrise...  Wir müssen raus aus der Wohlfühlzone und seit Corona lernen, wie Krisenmodus geht – die Hoffnung auf ein Ende der Krise ist trügerisch – denn die nächste lauert schon. Wir können globale Krisen nicht lösen, wir können nur lernen damit umzugehen. Dafür brauchen wir Strategie und Organisation.



Vielen Dank....

... für 70 Jahre Gute Pflege!



Video der Veranstaltung



Wahlparty, Landtagswahlen Baden-Württemberg 2011: © GRÜNE Baden-Württemberg Lizenz: CC BY-SA 2.0
Landtagsprojekt Baden-Württemberg 2013-05: © Foto: Ra Boe / Wikipedia / Lizenz: CC-by-sa-3.0 de
Stuttgarter Fernsehturm: © Wladyslaw Sojka/www.sojka.photo
Mercedes-Benz 190 SL 1958:  © I, Lglswe / Wikipedia/ Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baustelle für die neue Bahnhofshalle von Stuttgart 21, Zustand April 2022: © Pjt56  /Wikipedia/ Lizenz: CC BY-SA 4.0
VoLTE-Telefonat auf einem iPhone mit iOS 11.3: © iToms / Wikipedia/ Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
Norbert Blüm: © Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
Erwin Teufel Unser Ministerpräsident CDU: Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
Windrad: © Hartwig / Wikipedia / Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armin Veh bei der Meisterfeier des VfB Stuttgart: © Stefan Baudy Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fußball-Weltmeisterschaft, Spiel DDR-BRD: Bundesarchiv, Bild 183-N0622-0035 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Ulla Schmidt beim SPD Bundesparteitag 2013 in Leipzig (14.-16. November 2013); Neue Messe: © Moritz Kosinsky / Wikipedia / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE
Karl Lauterbach, MdB SPD-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag, Berlin, Februar 2020: © Martin Kraft/ photo.martinkraft.com Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mercedes-Benz EQ A Concept at Retro Classics 2020: © Alexander Migl Lizenz: CC BY-SA 4.0