Institut für Innovation, Pflege und Alter
Das „Institut für Innovation, Pflege und Alter“ (IPA) leistet einen entscheidenden Beitrag bei der Umsetzung des Innovationskonzeptes der Evangelischen Heimstiftung. Im Fokus stehen Forschungsaktivitäten zu relevanten Problemstellungen aus der Pflegepraxis. Außerdem untersuchen wir bestehende Versorgungsstrukturen, Konzepte und Technologien, bewerten diese und leiten aus den Ergebnissen neue Ziele ab.
Wir forschen anwendungsorientiert und binden unsere Pflegekräfte, Bewohnenden sowie externen Netzwerkpartner aktiv ein, um auf der Grundlage unserer Erkenntnisse neue Entwicklungen auf den Weg zu bringen. Das IPA beteiligt sich darüber hinaus an landes- und bundesweiten Drittmittelprojekten und Studien, die mit den Zielen der EHS übereinstimmen. Durch Vorträge, Publikationen und Netzwerkarbeit soll der wissenschaftliche Gedankenaustausch innerhalb der EHS und der Branche bundesweit gefördert werden.
Laufende Forschungsprojekte

Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe
Kurzbeschreibung: Mit der Unterstützung von sogenannten Technikbegleitern sollen in einem Peer-to-Peer Konzept digitale Zugänge für ältere Menschen, die in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe leben, erschlossen werden. Die Forschungsbefunde und daraus entwickelten Bildungs- und Handlungskonzepte münden in ein Transferkonzept, das bundesweit auf weitere Wohnformen von Trägern der Altenhilfe übertragen werden soll.
Laufzeit: 09/2020-08/2025
Projektpartner:
- Katholische Hochschule Freiburg
- Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
- Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS), Ludwigshafen/Mainz
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ des BMBF-Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung
Exo - Innovativer Einsatz passiver Exoskelette in der stationären Pflege
Kurzbeschreibung: Das Projekt untersucht das passive Exoskelett BionicBack von hTRIUS, das speziell für die Pflege entwickelt wurde, um die Rückenbelastung zu reduzieren und Verletzungen vorzubeugen. Ziel ist es, den potenziellen Mehrwert dieser Technologie für Pflegekräfte zu evaluieren.
Laufzeit: 02/2025-07/2025
Projektpartner:
Was kann ein KI-Roboter für Menschen im Pflegeheim leisten?
Kurzbeschreibung:
Bei Navel handelt es sich um einen sozialen Roboter der neuesten Generation. Er besitzt auf Basis diverser KI-Technologien einzigartige Fähigkeiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation. So kann er beispielsweise in Echtzeit soziale Signale wahrnehmen und senden und auf dieser Basis mit Bewohnenden und Mitarbeitenden interagieren.
Er soll dazu dienen, pflegebedürftige Menschen emotional und kognitiv zu aktivieren und dadurch das Pflegepersonal zu unterstützen bzw. zu entlasten. Zu diesem Zweck kann Navel autonom auf Personen zugehen, sie mit ihrem Namen ansprechen, sich nach dem Wohlbefinden erkundigen, Witze erzählen, ein Quiz spielen und aktivierende Fragen stellen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes werden wir Navel in zwei stationären Pflegeeinrichtungen in Albershausen und Mannheim testen. Die Pilotphase wird wissenschaftlich durch unser internes Institut für Pflege und Alter begleitet. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit dem Entwicklerteam der navel robotics GmbH den Roboter durch unser Feedback aus der Praxis weiter.
Laufzeit: ab 10/2022
Projektpartner:
LIFE - Lebensqualität durch integrative Forschung und evidenzbasierte Entwicklung
Kurzbeschreibung: Das Projekt LIFE entwickelt ein praxisnahes Instrument zur Messung und Verbesserung der Lebensqualität in der stationären Langzeitpflege und erarbeitet einen Implementierungsprozess, damit dieses Instrument langfristig erfolgreich in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden kann.
Das Projekt wird im Haus am Maienplatz in Böblingen und im Johanniterstift in Plochingen durchgeführt.
Laufzeit: 01/2024-03/2027
Projektpartner: LIFE ist ein Projekt der Alters-Institut gGmbH in Kooperation mit dem Netzwerk: Soziales neugestalten (SONG) e.V., gefördert durch die Wilhelm-Emanuel-Zach Stiftung, in Verwaltung der Bürgerstiftung Hannover.
Zur Projekthompage:
https://alters-institut.de/projekt-life/
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
Evaluation innovativer poststationärer KUrzzeitPFlege
Kurzbeschreibung: Evaluation innovativer poststationärer Kurzzeitpflege zur Überprüfung der Wirksamkeit auf das Gesundheitsoutcome und das Rehabilitationspotential von Kurzzeitpflegegästen. In Rahmen eines Modellvorhabens sollen verschiedene Maßnahmen in solitären Kurzzeitpflegeinrichtungen implementiert und wissenschaftlich evaluiert werden.
Laufzeit: 06/2022-06/2024
Projektpartner:
- Bad Sebastiansweiler GmbH
- IGES Institut GmbH, Berlin
Förderung: Innovationsprogramm Pflege 2022, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Digitalkompetenz bei medizinischen Leistungserbringer, insbesondere bei Ärzteschaft und Pflege in Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung: Innerhalb des Projekts DiKoMed-BW sollen bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote für die Ärzteschaft und die Pflege zur Erlangung digitaler Kompetenz in die Aus-, Weiter- und Fortbildung implementiert werden. In der EHS entwickeln wir in diesem Zusammenhang Konzepte, die Pflegekräfte und Alltagsbegleitungen befähigen, digitale Kompetenzen im Hinblick auf für die Nutzung von neuen Technologien (Betreuungstablets, TAVLA, mobile Pflegedokumentation) an Kolleginnen und Kollegen weiterzuvermitteln.
Laufzeit: 06/2021-12/2022
Projektpartner:
- Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (Konsortialführer)
- LebensPhasenHaus, EKUT Tübingen
- Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation
- Landeskompetenzzentrum für Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg
- Landesärztekammer Baden-Württemberg
- Abteilung Pflegewissenschaften Universitätsklinikum Tübingen
- Institut für Pflegewissenschaften, Med. Fakultät, Universität Freiburg
- Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum, Universität Freiburg
- Mannheimer Interprofessionelle Ausbildungsstation (MIA)
- Fachhochschule mit Schwerpunkt Pflegeberufe - FH Weingarten/Ravensburg
- BruderhausDiakonie-Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg (BruderH), Reutlingen
Förderung: Europäischer Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg, Programm E 1.1.3 REACT-EU Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege
Publikationen
2025
Schoch, J. & Heizereder, A. (1/2025). Navel im Pflegeheim: Potenzial vorhanden, Technik ausbaufähig. Care Konkret, Ausgabe 5, 31.01.2025. Abrufbar unter https://www.carekonkret-digital.net/zeitschriften/navel_im_pflegeheim_potenzial_vorhanden_technik_ausbaufaehig--CK__80be1a1c55d7f43a76fc5560b61d7b609b8d534c
Schoch, J. & Heizereder, A. (3/2025). EHS: Roboter Navel bleibt im Einsatz. Zeitschrift Altenheim 3/2025. Abrufbar unter: https://www.altenheim-digital.net/zeitschriften/altenheim--3.2019#
Moroz, D.; Schoch, J. (2025). Digitale Teilhabe in Einrichtungen der Altenhilfe. Eine Handreichung. https://dibiwohn.org/?Technikbegleitung/Handreichung-fuer-Einrichtungen
Moroz, D. (06/2025): Oskar ist wie ein Freund - Einsatz eines sozialen Roboters in stationären Pflegeeinrichtungen. Thementag des Kreisseniorenrat Calw e.V., 04.06.25, Calw
Doh, M.; Moroz, D. (06/2025): Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen
in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (DiBiWohn). Netzwerktreffen Seniorenmedienbildung des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, 02.06.2025 (digital)
Schoch, J. (5/2025). Robotik in der Pflege – Erkenntnisse aus der Erprobungsphase eines robotischen Systems in der Evangelischen Heimstiftung. Tagung Technik – Ethik - Gesundheit. Künstliche Intelligenz: Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten. 20. – 21.5.2025, Nürnberg
Baumgärtner, K.; Moroz, D. & Schoch, J. (05/2025). Evaluation of a social robot in long-term care: Perspectives of professional caregivers and daytime companions. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, 08 - 09.05.2025, Berlin
Siglinde; B.; Moroz, D. (05/2025). Verbundprojekt „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“. Regionalen Pflegekonferenz im Landkreis Mainz-Bingen, 13.05.25, Ingelheim am Rhein
Schoch, J., Moroz, D. (04/2025). Digitale Teilhabe in Einrichtungen der Altenhilfe. Eine Handreichung. 14. Deutschen Seniorentag - Digitale Bildung im hohen Alter in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege, 03.04.2025, Mannheim
Schoch, J. (03/2025). Experience with the Social Robot „Navel“: Deployment in Elderly Care. European Robotics Forum, 25.03.2025, Stuttgart
Schoch, J.; Moroz, D. & Baumgärtner, K. (3/2025). Ein sozialer KI-Roboter im Pflegeheim. Erfahrungen, Chancen und Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Mitarbeitenden. 7. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“, 11.-12.03.2025, Berlin
Schoch, J. (3/2025). Soziale Robotik im Praxistest - Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen in der stationären Pflege. Fachimpuls Robotik 3, VdDD / DUCAH, 05.03.2025 (digital)
Schoch, J. (2/2025). Innovationen entwickeln und umsetzen. Strategie-Espresso, Diakonie Deutschland, 05.02.2025 (digital)
Doh, M.; Moroz, D. (01/2025). Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen
in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (DiBiWohn). BAGSO DigitalPakt Alter: Online-Fachgespräch des Partner-Netzwerks
Digitale Kompetenzen älterer Menschen fördern - Landesprogramme stellen sich vor #2, 30.01.2025 (digital)
Rösler, P. & Baumgärtner, K. (04/2025) Workshop: What perspectives for AI and new tech to measure impact of social and health services? Workshop im Rahmen des Eurodiaconia Annual General Meeting. Paris, 03.04.2025
Schoch, J. & Bastian, R. (02/2025). Workshop: Soziale Robotik in der Pflege. Workshop im Rahmen der siebten Fachtagung Pflege in der Metropolregion Rhein Neckar. Ludwigshafen, 12.02.2025
Schoch, J. (05/2025). Sozialer Roboter Navel im Praxistest. Podcast-Episode, Podcast: Pflege Digital. Folge 90, Host: Christoph Schneeweiß, 20.05.2025, https://pflegedigitaljetzt.podigee.io/135-judith-schoch-navel
Bastian, R. & Schoch, J. (02/2025). Soziale Roboter in der Altenpflege. Podcast-Episode, Podcast: Wirtschaft digital BW Meets, Reihe: KI im Gesundheitswesen, Folge 1, Host: Dr. Silke Schmidt (Wirtschaft digital Baden-Württemberg), 25.02.2025, https://www.youtube.com/watch?v=rs4RLoQ7HtQ
2024
Helf, A., Grieser, L., Hoffmann-Schmalekow, B., Marquard, M., Bröder, S., Damer, N., Schmidt, A., Moroz, D., Schoch, J. & Doh, M. (12/2024). Digitale Welten gemeinsam erleben – das Projekt DiBiWohn. Pro Alter 4/2024
Baumgärtner, K., Moroz, D. & Schoch, J. (11/2024): Der soziale Roboter Navel im Praxistest. Zeitschrift Altenheim. Abrufbar unter: https://www.altenheim-digital.net/zeitschriften/der_soziale_roboter_navel_im_praxistest--AH__ccf963352f53e67213d91e2488f58de713fd6355
Schoch, J. (09/24): „Ich hab´ den ins Herz geschlossen“. Was ein sozialer Roboter für Menschen im Pflegeheim leisten kann. Zeitschrift Aktivieren. Abrufbar unter: https://www.vincentz-wissen.de/zeitschriften/ich_hab_den_ins_herz_geschlossen--AAP__72adc5bdc79576c35a34196100408f46080b5973#layer
Schoch, J. (4/24): Soziale Robotik im Praxistest. Zeitschrift Altenpflege 4/2024. Abrufbar unter www.vincentz-innohub.net/soziale-robotik-im-praxistest/
Münzenmeier, V. & Schoch, J. (4/24): Mehr Lebensqualität im Alter: Wie ein sozialer Roboter dabei hilft. Zeitschrift Wohlfahrt intern, 17.04.24. Abrufbar unter: www.wohlfahrtintern.de/newsdetails/article/mehr-lebensqualitaet-im-alter-hilft-ein-sozialer-roboter-dabei
Schoch, J. (11/2024). Exploring AI in Elderly Care: The Use of a Social Robot in a Nursing Home Setting. AI in Social Services: Opportunities, Skill Investments, and Regulatory Frameworks. Joint Webinar Artificial Intelligence & Social Services, Social Services Europe (SSE), 27.11.24
Schoch, J. (11/2024). Soziale Roboter in der Pflege. BAGSO KI-Ideenwerkstatt „KI für ein gutes Altern“. Köln, 7.11.24
Moroz, D. (11/2024): Digitale Teilhabe in institutionalisierten Wohnformen der Altenhilfe – Das Projekt DiBiWohn. 6. Mannheimer Pflegekonferenz, 20.11.24, Mannheim
Schoch, J., Moroz, D. & Baumgärtner, K. (09/2024): Zwischen Begeisterung und Skepsis: Einstellungen der Mitarbeitenden zum Einsatz von sozialer Robotik im Pflegeheim. Gemeinsamer Jahreskongress DGGG & DGG „Altern ohne Grenzen“, 11.-14.9.24 Kassel
Marquard, M., Bröder, S., Damer, N., Schmidt, A., Grieser, L., Helf, A., Hoffmann-Schmalekow, B., Moroz, D., Schoch, J. & Doh, M. (09/2024). Mediengeragogische Konzeptentwicklung und partizipative Bildungsforschung am Beispiel DiBiWohn. Gemeinsamer Jahreskongress DGGG & DGG „Altern ohne Grenzen“, 11.-14.9.24 Kassel
Schoch, J., Baumgärtner, K. & Moroz, D. (09/2024). A social robot in long-term care – Use Cases, challenges and expectations from the employees' perspective. 4th Worlds Conference of International Society for Gerontechnology, 2.-4.9.24, Frankfurt, https://journal.gerontechnology.org/currentIssueContent.aspx?aid=3480
Moroz, D., Baumgärtner, K. & Schoch, J. (09/2024). “Navel is like a friend." - Acceptance of a social robot in long-term care. 14th Worlds Conference of International Society for Gerontechnology, 2.-4.9.24, Frankfurt, https://journal.gerontechnology.org/currentIssueContent.aspx?aid=3479
Schoch. J. (08/2024). Der soziale Roboter Navel im Praxistest: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen in der stationären Pflege WohnXperium: Intensivtag Robotik – Robotik in der Pflege, 28.8.24, Chemnitz (digital)
Schoch, J. (07/2024): KI im Pflegeheim – Der soziale Roboter Navel im Praxistest. Fachimpuls KI Projekte planen und managen. Veranstaltet von Vediso / V3D. Saarbrücken, 10.07.24
Moroz, D. (06/2024): „Oskar ist wie ein Freund.“ - Wie ein sozialer Roboter in stationären Altenpflegeeinrichtungen angenommen wird. DICV Strategietagung Sozial 4.0: Zukunft digital gestalten, Freiburg, 18.06.24
Baumgärtner, K., Moroz, D. & Schoch, J. (06/2024): „Das ist nun mal die Zukunft.“ Soziale Robotik in der stationären Pflege – Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Herausforderungen und Wünsche aus Sicht der Mitarbeitenden und Bewohnenden. Tagung „KI in gerontologischer Forschung und Praxis - Bestandsaufnahme und kritische Diskussion“, Heidelberg, 14.06.24
Biesterfeldt, J. & Schoch, J. (06/2024): Status & Zukunft von Sozial-Robotiksystemen in der Pflege – am Beispiel des Social Robots „Navel”. Virtual Care Kongress #VCC24. St. Georgen, 11.06.24
Kleine Stüve, P. & Schoch, J. (05/2024): Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Wie KI in der Altenpflege unterstützen kann – Ansätze aus der Praxis. EXPO Living and Care. Berlin, 29.5.24
Schoch, J. (05/2024): Soziale Robotik im Pflegeheim – erste Ergebnisse eines Modellprojekts mit Navel. Fachmesse Pflege Plus. Stuttgart, 14.5.24
Moroz, D. (05/2024): Neue Konzepte zur digitalen Teilhabe in institutionalisierten Wohnformen der Altenhilfe: Das Projekt DiBiWohn. Fachmesse Pflege Plus. Stuttgart, 15.5.24
Schoch, J. (04/2024): Der soziale Roboter Navel im Praxistest - Ein Erfahrungsbericht aus der stationären Pflege. ZfP Führungstag. Weissenau, 25.04.24
Schoch, J. (04/2024): Der soziale Roboter Navel im Praxistest - Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen in der stationären Pflege. DUCAH Forum „Künstliche Intelligenz erleben und anwenden". Berlin, 17.04.2024
Moroz, D. & Schoch, J. (03/2024): Digitale Teilhabe in Einrichtungen der Altenhilfe – Eine Handreichung. Symposium „Digitale Angebote für ältere Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe“. Heidelberg, 18.3.24. Abrufbar unter: https://dibiwohn.org/?Symposium-2024
Baumgärtner, K. & Bastian, R. (10/2024): Empathie auf Knopfdruck? Soziale Robotik in der Pflege. Workshop im Rahmen der siebten Kommunalen Pflegekonferenz Karlsruhe. Karlsruhe, 24.10.24
Manzeschke, A., Michaelis, C., Schoch, J. & Toussaint, Cl. (07/2024): Ersatz für menschliche Zuwendung? Roboter in der Pflege. Deutschlandfunk Agenda, 31.07.24. Abrufbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/ersatz-fuer-menschliche-zuwendung-roboter-in-der-pflege-dlf-0d53ebe3-100.html
Schoch, J. (5/2024): „Es gibt nur wenig Berührungsängste“. Care Konkret, Ausgabe 22, 31.5.24. Abrufbar unter: https://www.vincentz-wissen.de/zeitschriften/es_gibt_nur_wenig_beruehrungsaengste--CK__468a6040ce89f40e2ad4c3c15ce4e66d4acd8439
Schoch, J. (4/2024): Experteninterview im Rahmen der Kampagne der Evangelischen Bank zum Thema „Digitalisierung, KI und Robotik in der Pflege“. Abrufbar unter: https://www.eb.de/institutionen_cf/service-uebersicht/einblick-kundenmagazin/digitalisierung-ki-und-robotics-in-der-pflege.html
2023
Marquard, M., Grieser, L., Helf, A., Hoffmann-Schmalekow, B., Spannbauer, C., Moroz, D., Schoch, J. & Doh, M. (09/2023): Forschungsperspektive Internetneulinge. Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Vechta, 21.-22.09.2023
Moroz, D., Schoch, J., Bröder, S., Damer, N., Grieser, L., Hoffmann-Schmalekow, B., Marquard, M. & Doh, M (09/2023): Transfer- und strukturelle Rahmenbedingungen im Projekt DiBiWohn: Handreichung und Methodenkoffer. Gemeinsame Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Vechta, 21.- 22.09.2023
Schoch, J. (05/2023): Neue Konzepte zur digitalen Teilhabe in Wohnformen der Altenhilfe: Das Projekt DiBiWohn. 4. Kommunale Pflegekonferenz im Landkreis Karlsruhe. Bretten, 09.05.2023
Schoch, J. & Biesterfeldt, J. (11/2023): Navel – Ein sozialer Roboter im Praxistest. Projektwerkstatt „Liebe“. Diakonie Zukunftskongress Vision 2048. Leipzig, 24.-25.11.2023
Schoch, J. & Biesterfeldt, J. (11/2023): Navel – Ein sozialer Roboter im Praxistest. Poster präsentiert auf dem Diakonie Zukunftskongress Vision 2048. Leipzig, 24.-25.11.2023
Baumgärtner, K., kleine Stüve, P., Ferner, B. & Schoch, J. (09/2023): Einsatz von Tablets in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen in der stationären Altenpflege. Eine Evaluation aus Nutzerperspektive. Poster präsentiert auf der Clusterkonferenz Zukunft Pflege. Oldenburg, 20. - 22.09.2023. Abrufbar unter: https://oops.uni-oldenburg.de/5865/1/Zukunft%20der%20Pflege%20-%20Tagungsband%20der%20Clusterkonferenz%202023%20NEU%20optimiert.pdf
Schoch, J., kleine Stüve, P., Ferner, B. & Baumgärtner, K. (09/2023): Technologiegestützte Alltagsbegleitung in der stationären Pflege. Befunde zum Nutzungsverhalten und zur Usability von Betreuungstablets. Poster präsentiert auf der Gemeinsamen Fachtagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). Vechta, 21.- 22.09.2023. Abrufbar unter: https://dggg-ft.aey-congresse.de/files/dggg-ft/202309_Abstractband_DGGG-FT.pdf
Biesterfeldt, J. & Schoch, J. (11/2023): Navel fokussiert sich auf soziale Interaktionen, das ist einzigartig. CareTRIALOG, abrufbar unter: https://www.caretrialog.de/navel-fokussiert-sich-auf-soziale-interaktionen-das-ist-einzigartig
Kontakt
Dr. Judith Schoch
Leitung Institut für Innovation, Pflege und Alter
Tel. +49 711 63676-187
E-Mail