Ehrenamt – ein Gewinn für alle

Freundeskreis der Heimstiftung würdigt außergewöhnliches Engagement

Seit 2013 zeichnet der Freundeskreis der Evangelischen Heimstiftung besondere ehrenamtliche Projekte innerhalb des Unternehmens mit dem Ehrenamtspreis aus. Ziel ist, die Vielfalt des freiwilligen Engagements sichtbar zu machen und in besonderer Weise zu würdigen. Heute fand die Preisverleihung im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart statt. Der Preis ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert.

„Die Auswahl unter den 27 Bewerbungen ist uns wie immer nicht leichtgefallen, denn im Grunde hat jede Art von freiwilligem Engagement eine Auszeichnung verdient. Trotzdem liegt es ja im Sinne eines Wettbewerbs, dass nicht jeder gewinnen kann. Wir haben also drei Gewinner gekürt sowie darüber hinaus vier Sonderpreise vergeben“, so Ralf Oldendorf, Jurymitglied und Vorsitzender des Freundeskreises.

Platz 1: „Musizieren mit allen Sinnen“ – Seniorenzentrum Kehl-Goldscheuer

Menschen mit und ohne Demenz erleben gemeinsam die Kraft der Musik: Das generationenübergreifende Musikprojekt vereint Bewohnerinnen, Bewohner, Mitarbeitende, Angehörige und Ehrenamtliche. Das Besondere: Alle sind aktiv beteiligt – sei es beim Singen, Basteln oder Musizieren. Highlight war die Produktion eines eigenen Musikvideos zum Song „Jailhouse Rock“ von Elvis Presley, das die Kreativität, Freude und den Gemeinschaftsgeist eindrucksvoll festhält. „Musik baut Brücken, wo Worte fehlen – das Projekt ist ein Modell für Mut, Fantasie und echte Teilhabe“, so die Begründung der Jury.

Platz 2: Sommerolympiade im Haus am Remsufer

Über mehrere Wochen hinweg herrschte olympische Stimmung im Haus am Remsufer. Bewohnerinnen und Bewohner feierten Erfolge beim Golf, Spaghetti-Wettwickeln oder Dosenwerfen und genossen den stolzen Eintrag im Olympia-Pass. „Das inklusive Sport- und Begegnungsangebot bewies: Freude an Bewegung, ein wertschätzendes Miteinander und neue Aktivitäten kennen kein Alter. Eine Inspiration für alle Kolleginnen und Kollegen in anderen Einrichtungen der EHS“, findet Jurymitglied und EHS-Seniorenbeauftragter Michael Schneider.

Platz 3: Deizisauer Tag im Palmschen Garten

Gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Corporate Volunteers von Coca-Cola wurde ein Tag voller Stadterlebnisse ermöglicht – vom Bürgerbus-Ausflug bis zum Spaziergang ans Neckarufer. Nicht nur Erinnerungen, sondern auch neue Eindrücke und Begegnungen machten diesen Tag zu einem echten Deizisauer Erlebnis.

Vier Sonderpreise für besonderes Engagement

Zusätzlich zeichnete die Jury aus: „Sechs Menschen, sechs Herzen“ im Haus am Stettberg: Initiative, die das gesamte ehrenamtliche Angebot vorstellt und sichtbar macht. Den Männerstammtisch im Karl-Christian-Planck-Spital: Gemeinschaft und Austausch für Männer im Quartier, „Jung trifft Alt“ im Karl-Wagner-Stift: Ein generationenübergreifendes Kooperationsprojekt mit einer Schule, das Austausch und gegenseitiges Verständnis fördert und die EHS als tollen Arbeitgeber präsentiert sowie das Projekt „Zauberblumen“ im Martin-Haug-Stift: ein mehrwöchiges Kunstprojekt im Rahmen der Landesgartenschau, bei dem Jung und Alt gemeinsam kreativ werden.

„Unser Dank gilt allen ehrenamtlich Engagierten, die nicht nur Zeit und Ideen einbringen, sondern einen unschätzbaren Beitrag für Teilhabe, Lebensfreude und Gemeinschaft in unseren Einrichtungen leisten. Ihr Engagement macht unser Unternehmen bunter und kreativer. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und danken dem Freundeskreis für die hervorragende Initiative“, sagt Elke Eckardt, Geschäftsführerin der Evangelischen Heimstiftung.

Über den Freundeskreis der Evangelischen Heimstiftung
Mit 173 Einrichtungen und 15.000 Kundinnen und Kunden ist die Evangelische Heimstiftung das größte diakonische Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg. Gesellschafter sind zwei Vereine: der Förderverein Evangelische Heimstiftung e. V. und der Freundeskreis der Evangelischen Heimstiftung e. V.
Seit 2013 zeichnet der Freundeskreis freiwilliges Engagement in der EHS aus. Die Jury ist besetzt mit Personen des öffentlichen und kirchlichen Lebens, des Freundeskreises und der Evangelischen Heimstiftung. Ziel ist die Anerkennung und Förderung der großen Bandbreite freiwilligen Engagements, das den Alltag in den Einrichtungen reicher und lebendiger macht.