Stell dir vor, es ist Liebe auf den ersten Blick.

Als Mitarbeitender der Evangelischen Heimstiftung profitierst du von einem Arbeitgeber mit diakonischen Werten und Leitlinien, die im Alltag und vor allem im Miteinander spürbar sind.

Eine Ausbildung bei uns in der Pflege zu absolvieren bedeutet, Verantwortung übernehmen zu dürfen und einen zukunftssicheren Job zu erlernen. Dabei ist uns wichtig, dass du von Beginn an mit Freude in die Evangelische Heimstiftung und in dein Team eingebunden bist.

Je nach bereits erlangtem Ausbildungsstand und Interesse stehen dir verschiedene Wege in die Berufe mit Zukunft offen.

Erfahre mehr über die einzelnen Einstiegsmöglichkeiten:

Stell dir vor, dein Grundstein liegt genau hier.


FSJ und BUFDI

Du möchtest einen Beruf im sozialen Bereich hautnah kennenlernen und wichtige Erfahrungen sammeln? Nutze die Möglichkeit, dies bei einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder BUFDI (Bundesfreiwilligendienst) in einer unserer Pflegeeinrichtungen zu erleben und erlerne einen Job, der dich erfüllt! Einsatzmöglichkeiten bieten viele unserer Häuser an, zum Beispiel in den Bereichen Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik und Verwaltung.

Allgemeine Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr und zum Bundesfreiwilligendienst hat das Diakonische Werk Württemberg unter https://ran-ans-leben-diakonie.de für dich zusammengestellt.    

Für ein FSJ oder BUFDI kannst du dich hier bewerben.

 

Praktikum

Du möchtest in einen Pflegeberuf „hineinschnuppern“, dich auf eine Ausbildung oder ein Studium vorbereiten oder wichtige berufliche und persönliche Erfahrungen sammeln? Dann ist ein Praktikum bei uns genau das Richtige! Unsere Einrichtungen bieten Praktikumsplätze zur Berufsorientierung an.

Einsatzmöglichkeiten für berufsorientierende Praktika gibt es in den Bereichen Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, Haustechnik sowie Verwaltung und Organisation. Bitte gib bei Bewerbungen für Praktika auch den gewünschten Einsatzzeitraum, präferierten Tätigkeitsbereich und Standort an, damit wir deine Bewerbung gleich richtig zuordnen und bearbeiten können.

Bei allgemeinen Fragen rund um ein Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr und den Bundesfreiwilligendienst wende dich bitte an:

 

Matthias Danielczok
Telefon: 0711 63676-143
bewerbung@ev-heimstiftung.de

Das Studium der Sozialwirtschaft (B.A.) in Kooperation mit der DHBW Villingen-Schwenningen behandelt ein vielfältiges Aufgabenspektrum sozialer und wirtschaftlicher Fragestellungen.

Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis eignest du dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen an und kannst das theoretisch Erlernte direkt bei deinen Praxiseinsätzen anwenden. Diese abwechslungsreiche Art zu studieren interessiert dich? Dann beginne doch deine Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung!

Eine abwechslungsreiche Kooperation

Eine gezielte Einarbeitung in die relevanten Aufgabenbereiche und Abläufe ermöglicht es dir, bereits als Studierender eigenständig zu arbeiten.

Während deiner Einsätze in den verschiedenen Referaten lernst du, wie man die verschiedenen Kommunikations- und Textverarbeitungssysteme anwendet, Qualitätsmanagement betreibt, Kalkulationen durchführt, Projekte plant und Konzeptionen erarbeitet. Begleitet wirst du auf diesem Weg durch einen Ausbilder und die Fachanleiter in den jeweiligen Referaten. Natürlich wird auch der Spaß, innerhalb eines Azubi-Teams zu arbeiten, nicht zu kurz kommen – angefangen von regelmäßigen Azubitreffen über einen großen Azubitag bis hin zu Firmenfeiern!

Was wir uns vorstellen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Interesse an sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen
  • Offenheit gegenüber dem 3-Monatsrhythmus (Villingen-Schwenningen und Stuttgart)
  • Engagement und Leistungsbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit und Freude am selbstständigen Arbeiten
  • Teamfähigkeit und die Offenheit, sich immer in neue Teams zu integrieren
  • Organisationstalent
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Der Studienstart erfolgt jährlich im Wintersemester.
Weitere Informationen zum DHBW-Studium gibt es unter www.dhbw-vs.de

Pflegefachfrau und Pflegefachmann (m/w/d)

  • 3-jährige Ausbildung in der Alten-, Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
  • Facheinsätze zum Beispiel im Pflegeheim (400 Stunden), Krankenhaus (400 Stunden), bei den Mobilen Diensten, in der Psychiatrie (120 Stunden), Pädiatrie (60 Stunden) sowie je nach Spezialisierung
  • International anerkannter Abschluss
  • Voraussetzung: Mittlere Reife, Abitur oder abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung

Alltagsbegleitung (m/w)

In der Ausbildung zum Alltagsbegleiter erlernen Sie die Fähigkeiten, um Bewohner in ihren Alltagsgewohnheiten zu motivieren, zu betreuen und begleiten. Dabei planen und gestalten Sie aktiv den gemeinsamen Alltag in der Wohngruppe, führen Einzel- und Gruppenveranstaltungen durch und unterstützen in der Vorbereitung der Mahlzeiten.

Zu den Aufgaben gehören beispielsweise:

  • Malen und Basteln
  • Kochen und Backen
  • Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern
  • Musik hören, Musizieren, Singen
  • Lesen und Vorlesen
  • Spaziergänge und Ausflüge
  • Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen Gottesdiensten und Friedhöfen

Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter umfasst:

  • Ein Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung (40 Stunden)
  • Die Qualifizierungsmaßnahme, bestehend aus drei Modulen: Basiskurs (100 Unterrichtsstunden) und Aufbaukurs (60 Unterrichtsstunden) sowie ein zweiwöchiges Betreuungspraktikum und regelmäßige Fortbildungen. Zudem bieten wir unternehmensinterne Qualifikationskurse an.

Was Sie mitbringen sollten:

  • Freundlicher und einfühlsamer Umgang mit Menschen
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Gerne auch Kreativität und Musikalität
  • Deutschkenntnisse
  • Gepflegtes äußeres Erscheinungsbild

Für Ihr Praktikum bewerben Sie sich direkt in unseren Einrichtungen.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Während der dreijährigen Ausbildung wirst du die Zentrale der Evangelischen Heimstiftung in allen Facetten kennenlernen. Eine gezielte Einarbeitung verschafft dir die Sicherheit, schon bald selbstständig Arbeitsaufgaben zu übernehmen. Während des Einsatzes in den verschiedenen Referaten lernst du, wie man die verschiedenen Kommunikations- und Textverarbeitungssysteme anwendet, Qualitätsmanagement betreibt, Angebote vergleicht, Kalkulationen durchführt, Kundendaten auswertet, Gehaltsabrechnungen erstellt und vieles mehr.

Die spezifischen Inhalte sind abhängig von den von dir gewählten Wahlqualifikationen. Natürlich steht dir auf deinem Weg stets ein Ausbilder oder eine Ausbilderin zur Seite. Auch der Spaß, innerhalb eines Azubi-Teams zu arbeiten, kommt nicht zu kurz!


Das solltest du mitbringen:

  • Mind. Abschluss der Mittleren Reife
  • Interesse an kaufmännischen und verwaltungsbezogenen Tätigkeiten
  • Organisationstalent
  • Einsatzbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit und Freude am selbstständigen Arbeiten
  • Teamfähigkeit und die Offenheit, sich immer in neue Teams zu integrieren
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Ausbildungsstart ist jährlich im September (das Bewerbungsverfahren findet im Winter (November bis Januar) vor dem Ausbildungsstart statt).

Hier findest du alle freien Ausbildungsstellen: